Loading...
    • Entwicklerleitfaden
    • API-Referenz
    • MCP
    • Ressourcen
    • Versionshinweise
    Search...
    ⌘K

    Erste Schritte

    Einführung in ClaudeSchnellstart

    Modelle & Preise

    ModellübersichtEin Modell wählenWas ist neu in Claude 4.5Migration zu Claude 4.5ModellabschreibungenPreise

    Mit Claude entwickeln

    FunktionsübersichtArbeiten mit der Messages APIKontextfensterBest Practices für Prompting

    Funktionen

    Prompt-CachingKontextbearbeitungErweitertes DenkenStreaming-NachrichtenBatch-VerarbeitungZitateMehrsprachige UnterstützungToken-ZählungEmbeddingsVisionPDF-UnterstützungFiles APISuchergebnisseGoogle Sheets Add-on

    Werkzeuge

    ÜbersichtWie man Tool-Nutzung implementiertToken-effiziente WerkzeugnutzungFeinkörniges Tool-StreamingBash-ToolCode-AusführungstoolComputer-Use-ToolText-Editor-ToolWeb-Abruf-ToolWeb-SuchwerkzeugMemory-Tool

    Agent-Fähigkeiten

    ÜbersichtErste Schritte mit Agent Skills in der APIBest Practices für die Skill-ErstellungSkills verwenden

    Agent SDK

    ÜbersichtAgent SDK-Referenz - TypeScriptPython SDK

    Leitfäden

    Streaming-EingabeBerechtigungen verwaltenSession-VerwaltungHosting des Agent SDKSystem-Prompts modifizierenMCP im SDKBenutzerdefinierte ToolsSubagenten im SDKSlash-Befehle im SDKAgent Skills im SDKKosten und Nutzung verfolgenTodo-ListenPlugins im SDK

    MCP in der API

    MCP-ConnectorRemote MCP-Server

    Claude auf Drittanbieter-Plattformen

    Amazon BedrockVertex AI

    Prompt-Engineering

    ÜbersichtPrompt-GeneratorPrompt-Vorlagen verwendenPrompt-VerbessererSei klar und direktBeispiele verwenden (Multishot-Prompting) um Claudes Verhalten zu steuernClaude denken lassen (CoT)XML-Tags verwendenClaude eine Rolle geben (System-Prompts)Vorausfüllen von Claudes AntwortKomplexe Prompts verkettenTipps für langen KontextTipps für erweiterte Denkprozesse

    Testen & bewerten

    Erfolgskriterien definierenTestfälle entwickelnVerwendung des Evaluierungs-ToolsLatenz reduzieren

    Schutzmaßnahmen verstärken

    Halluzinationen reduzierenAusgabekonsistenz erhöhenJailbreaks abwehrenhandle-streaming-refusalsPrompt-Leaks reduzierenClaude im Charakter halten

    Verwaltung und Überwachung

    Admin API ÜbersichtNutzungs- und Kosten-APIClaude Code Analytics API
    Console
    Leitfäden

    Subagenten im SDK

    Arbeiten mit Subagenten im Claude Agent SDK

    Subagenten im Claude Agent SDK sind spezialisierte KIs, die vom Hauptagenten orchestriert werden. Verwenden Sie Subagenten für Kontextverwaltung und Parallelisierung.

    Diese Anleitung erklärt, wie Sie Subagenten im SDK mit dem agents-Parameter definieren und verwenden.

    Überblick

    Subagenten können bei der Verwendung des SDK auf zwei Arten definiert werden:

    1. Programmatisch - Verwendung des agents-Parameters in Ihren query()-Optionen (empfohlen für SDK-Anwendungen)
    2. Dateisystembasiert - Platzierung von Markdown-Dateien mit YAML-Frontmatter in bestimmten Verzeichnissen (.claude/agents/)

    Diese Anleitung konzentriert sich hauptsächlich auf den programmatischen Ansatz mit dem agents-Parameter, der eine integriertere Entwicklungserfahrung für SDK-Anwendungen bietet.

    Vorteile der Verwendung von Subagenten

    Kontextverwaltung

    Subagenten behalten einen separaten Kontext vom Hauptagenten bei, verhindern Informationsüberladung und halten Interaktionen fokussiert. Diese Isolation stellt sicher, dass spezialisierte Aufgaben den Hauptgesprächskontext nicht mit irrelevanten Details verschmutzen.

    Beispiel: Ein research-assistant-Subagent kann Dutzende von Dateien und Dokumentationsseiten erkunden, ohne das Hauptgespräch mit all den Zwischensuchergebnissen zu überladen - er gibt nur die relevanten Erkenntnisse zurück.

    Parallelisierung

    Mehrere Subagenten können gleichzeitig laufen und komplexe Arbeitsabläufe dramatisch beschleunigen.

    Beispiel: Während einer Code-Überprüfung können Sie style-checker-, security-scanner- und test-coverage-Subagenten gleichzeitig ausführen und die Überprüfungszeit von Minuten auf Sekunden reduzieren.

    Spezialisierte Anweisungen und Wissen

    Jeder Subagent kann maßgeschneiderte Systemprompts mit spezifischer Expertise, bewährten Praktiken und Einschränkungen haben.

    Beispiel: Ein database-migration-Subagent kann detailliertes Wissen über SQL-Best-Practices, Rollback-Strategien und Datenintegritätsprüfungen haben, die unnötiges Rauschen in den Anweisungen des Hauptagenten wären.

    Werkzeugbeschränkungen

    Subagenten können auf bestimmte Werkzeuge beschränkt werden, wodurch das Risiko unbeabsichtigter Aktionen reduziert wird.

    Beispiel: Ein doc-reviewer-Subagent könnte nur Zugang zu Read- und Grep-Werkzeugen haben, wodurch sichergestellt wird, dass er analysieren kann, aber niemals versehentlich Ihre Dokumentationsdateien modifiziert.

    Erstellen von Subagenten

    Programmatische Definition (Empfohlen)

    Definieren Sie Subagenten direkt in Ihrem Code mit dem agents-Parameter:

    import { query } from '@anthropic-ai/claude-agent-sdk';
    
    const result = query({
      prompt: "Überprüfen Sie das Authentifizierungsmodul auf Sicherheitsprobleme",
      options: {
        agents: {
          'code-reviewer': {
            description: 'Experte für Code-Überprüfung. Verwenden für Qualitäts-, Sicherheits- und Wartbarkeitsüberprüfungen.',
            prompt: `Sie sind ein Code-Überprüfungsspezialist mit Expertise in Sicherheit, Leistung und bewährten Praktiken.
    
    Bei der Code-Überprüfung:
    - Identifizieren Sie Sicherheitslücken
    - Prüfen Sie auf Leistungsprobleme
    - Überprüfen Sie die Einhaltung von Codierungsstandards
    - Schlagen Sie spezifische Verbesserungen vor
    
    Seien Sie gründlich, aber prägnant in Ihrem Feedback.`,
            tools: ['Read', 'Grep', 'Glob'],
            model: 'sonnet'
          },
          'test-runner': {
            description: 'Führt Testsuiten aus und analysiert sie. Verwenden für Testausführung und Abdeckungsanalyse.',
            prompt: `Sie sind ein Testausführungsspezialist. Führen Sie Tests aus und liefern Sie klare Analysen der Ergebnisse.
    
    Fokussieren Sie sich auf:
    - Ausführung von Testbefehlen
    - Analyse der Testausgabe
    - Identifizierung fehlgeschlagener Tests
    - Vorschläge für Fehlerbehebungen`,
            tools: ['Bash', 'Read', 'Grep'],
          }
        }
      }
    });
    
    for await (const message of result) {
      console.log(message);
    }

    AgentDefinition-Konfiguration

    FeldTypErforderlichBeschreibung
    descriptionstringJaNatürlichsprachige Beschreibung, wann dieser Agent verwendet werden soll
    promptstringJaDer Systemprompt des Agenten, der seine Rolle und sein Verhalten definiert
    toolsstring[]NeinArray erlaubter Werkzeugnamen. Wenn weggelassen, erbt alle Werkzeuge
    model'sonnet' | 'opus' | 'haiku' | 'inherit'NeinModellüberschreibung für diesen Agenten. Standardmäßig Hauptmodell, wenn weggelassen

    Dateisystembasierte Definition (Alternative)

    Sie können Subagenten auch als Markdown-Dateien in bestimmten Verzeichnissen definieren:

    • Projektebene: .claude/agents/*.md - Nur im aktuellen Projekt verfügbar
    • Benutzerebene: ~/.claude/agents/*.md - Projektübergreifend verfügbar

    Jeder Subagent ist eine Markdown-Datei mit YAML-Frontmatter:

    ---
    name: code-reviewer
    description: Experte für Code-Überprüfung. Verwenden für Qualitäts-, Sicherheits- und Wartbarkeitsüberprüfungen.
    tools: Read, Grep, Glob, Bash
    ---
    
    Der Systemprompt Ihres Subagenten steht hier. Dies definiert die Rolle,
    Fähigkeiten und den Ansatz des Subagenten zur Problemlösung.

    Hinweis: Programmatisch definierte Agenten (über den agents-Parameter) haben Vorrang vor dateisystembasierten Agenten mit demselben Namen.

    Wie das SDK Subagenten verwendet

    Bei der Verwendung des Claude Agent SDK können Subagenten programmatisch definiert oder aus dem Dateisystem geladen werden. Claude wird:

    1. Programmatische Agenten laden aus dem agents-Parameter in Ihren Optionen
    2. Dateisystem-Agenten automatisch erkennen aus .claude/agents/-Verzeichnissen (falls nicht überschrieben)
    3. Sie automatisch aufrufen basierend auf Aufgabenabgleich und der description des Agenten
    4. Ihre spezialisierten Prompts verwenden und Werkzeugbeschränkungen
    5. Separaten Kontext beibehalten für jeden Subagenten-Aufruf

    Programmatisch definierte Agenten (über agents-Parameter) haben Vorrang vor dateisystembasierten Agenten mit demselben Namen.

    Beispiel-Subagenten

    Für umfassende Beispiele von Subagenten einschließlich Code-Reviewern, Test-Runnern, Debuggern und Sicherheitsprüfern siehe die Haupt-Subagenten-Anleitung. Die Anleitung enthält detaillierte Konfigurationen und bewährte Praktiken für die Erstellung effektiver Subagenten.

    SDK-Integrationsmuster

    Automatischer Aufruf

    Das SDK wird automatisch geeignete Subagenten basierend auf dem Aufgabenkontext aufrufen. Stellen Sie sicher, dass das description-Feld Ihres Agenten klar angibt, wann er verwendet werden sollte:

    const result = query({
      prompt: "Optimieren Sie die Datenbankabfragen in der API-Schicht",
      options: {
        agents: {
          'performance-optimizer': {
            description: 'PROAKTIV verwenden, wenn Codeänderungen die Leistung beeinträchtigen könnten. MUSS für Optimierungsaufgaben verwendet werden.',
            prompt: 'Sie sind ein Leistungsoptimierungsspezialist...',
            tools: ['Read', 'Edit', 'Bash', 'Grep'],
            model: 'sonnet'
          }
        }
      }
    });

    Expliziter Aufruf

    Benutzer können bestimmte Subagenten in ihren Prompts anfordern:

    const result = query({
      prompt: "Verwenden Sie den code-reviewer-Agenten, um das Authentifizierungsmodul zu überprüfen",
      options: {
        agents: {
          'code-reviewer': {
            description: 'Experte für Code-Überprüfung',
            prompt: 'Sie sind ein sicherheitsfokussierter Code-Reviewer...',
            tools: ['Read', 'Grep', 'Glob']
          }
        }
      }
    });

    Dynamische Agentenkonfiguration

    Sie können Agenten dynamisch basierend auf den Bedürfnissen Ihrer Anwendung konfigurieren:

    import { query, type AgentDefinition } from '@anthropic-ai/claude-agent-sdk';
    
    function createSecurityAgent(securityLevel: 'basic' | 'strict'): AgentDefinition {
      return {
        description: 'Sicherheits-Code-Reviewer',
        prompt: `Sie sind ein ${securityLevel === 'strict' ? 'strenger' : 'ausgewogener'} Sicherheitsreviewer...`,
        tools: ['Read', 'Grep', 'Glob'],
        model: securityLevel === 'strict' ? 'opus' : 'sonnet'
      };
    }
    
    const result = query({
      prompt: "Überprüfen Sie diese PR auf Sicherheitsprobleme",
      options: {
        agents: {
          'security-reviewer': createSecurityAgent('strict')
        }
      }
    });

    Werkzeugbeschränkungen

    Subagenten können über das tools-Feld eingeschränkten Werkzeugzugang haben:

    • Feld weglassen - Agent erbt alle verfügbaren Werkzeuge (Standard)
    • Werkzeuge spezifizieren - Agent kann nur aufgelistete Werkzeuge verwenden

    Beispiel eines schreibgeschützten Analyseagenten:

    const result = query({
      prompt: "Analysieren Sie die Architektur dieser Codebasis",
      options: {
        agents: {
          'code-analyzer': {
            description: 'Statische Codeanalyse und Architekturüberprüfung',
            prompt: `Sie sind ein Code-Architekturanalyst. Analysieren Sie die Codestruktur,
    identifizieren Sie Muster und schlagen Sie Verbesserungen vor, ohne Änderungen vorzunehmen.`,
            tools: ['Read', 'Grep', 'Glob']  // Keine Schreib- oder Ausführungsberechtigungen
          }
        }
      }
    });

    Häufige Werkzeugkombinationen

    Schreibgeschützte Agenten (Analyse, Überprüfung):

    tools: ['Read', 'Grep', 'Glob']

    Testausführungsagenten:

    tools: ['Bash', 'Read', 'Grep']

    Code-Modifikationsagenten:

    tools: ['Read', 'Edit', 'Write', 'Grep', 'Glob']

    Verwandte Dokumentation

    • Haupt-Subagenten-Anleitung - Umfassende Subagenten-Dokumentation
    • SDK-Überblick - Überblick über das Claude Agent SDK
    • Einstellungen - Konfigurationsdatei-Referenz
    • Slash-Befehle - Erstellung benutzerdefinierter Befehle
    • Überblick
    • Vorteile der Verwendung von Subagenten
    • Kontextverwaltung
    • Parallelisierung
    • Spezialisierte Anweisungen und Wissen
    • Werkzeugbeschränkungen
    • Erstellen von Subagenten
    • Programmatische Definition (Empfohlen)
    • AgentDefinition-Konfiguration
    • Dateisystembasierte Definition (Alternative)
    • Wie das SDK Subagenten verwendet
    • Beispiel-Subagenten
    • SDK-Integrationsmuster
    • Automatischer Aufruf
    • Expliziter Aufruf
    • Dynamische Agentenkonfiguration
    • Werkzeugbeschränkungen
    • Häufige Werkzeugkombinationen
    • Verwandte Dokumentation
    © 2025 ANTHROPIC PBC

    Products

    • Claude
    • Claude Code
    • Max plan
    • Team plan
    • Enterprise plan
    • Download app
    • Pricing
    • Log in

    Features

    • Claude and Slack
    • Claude in Excel

    Models

    • Opus
    • Sonnet
    • Haiku

    Solutions

    • AI agents
    • Code modernization
    • Coding
    • Customer support
    • Education
    • Financial services
    • Government
    • Life sciences

    Claude Developer Platform

    • Overview
    • Developer docs
    • Pricing
    • Amazon Bedrock
    • Google Cloud’s Vertex AI
    • Console login

    Learn

    • Blog
    • Catalog
    • Courses
    • Use cases
    • Connectors
    • Customer stories
    • Engineering at Anthropic
    • Events
    • Powered by Claude
    • Service partners
    • Startups program

    Company

    • Anthropic
    • Careers
    • Economic Futures
    • Research
    • News
    • Responsible Scaling Policy
    • Security and compliance
    • Transparency

    Help and security

    • Availability
    • Status
    • Support center

    Terms and policies

    • Privacy policy
    • Responsible disclosure policy
    • Terms of service: Commercial
    • Terms of service: Consumer
    • Usage policy

    Products

    • Claude
    • Claude Code
    • Max plan
    • Team plan
    • Enterprise plan
    • Download app
    • Pricing
    • Log in

    Features

    • Claude and Slack
    • Claude in Excel

    Models

    • Opus
    • Sonnet
    • Haiku

    Solutions

    • AI agents
    • Code modernization
    • Coding
    • Customer support
    • Education
    • Financial services
    • Government
    • Life sciences

    Claude Developer Platform

    • Overview
    • Developer docs
    • Pricing
    • Amazon Bedrock
    • Google Cloud’s Vertex AI
    • Console login

    Learn

    • Blog
    • Catalog
    • Courses
    • Use cases
    • Connectors
    • Customer stories
    • Engineering at Anthropic
    • Events
    • Powered by Claude
    • Service partners
    • Startups program

    Company

    • Anthropic
    • Careers
    • Economic Futures
    • Research
    • News
    • Responsible Scaling Policy
    • Security and compliance
    • Transparency

    Help and security

    • Availability
    • Status
    • Support center

    Terms and policies

    • Privacy policy
    • Responsible disclosure policy
    • Terms of service: Commercial
    • Terms of service: Consumer
    • Usage policy
    © 2025 ANTHROPIC PBC