Loading...
    0
    • Entwicklerhandbuch
    • API-Referenz
    • MCP
    • Ressourcen
    • Versionshinweise
    Search...
    ⌘K
    Erste Schritte
    Einführung in ClaudeSchnellstart
    Modelle & Preise
    ModellübersichtEin Modell wählenWas ist neu in Claude 4.5Migration zu Claude 4.5ModellabschreibungenPreisgestaltung
    Mit Claude entwickeln
    FunktionsübersichtArbeiten mit der Messages APIKontextfensterBest Practices für Prompting
    Funktionen
    Prompt-CachingKontextbearbeitungErweitertes DenkenStreaming-NachrichtenBatch-VerarbeitungZitateMehrsprachige UnterstützungToken-ZählungEmbeddingsVisionPDF-UnterstützungFiles APISuchergebnisseStrukturierte AusgabenGoogle Sheets Add-on
    Werkzeuge
    ÜbersichtWie man Tool-Nutzung implementiertToken-effiziente WerkzeugnutzungFeinkörniges Tool-StreamingBash-ToolCode-AusführungstoolComputer-Use-ToolText-Editor-ToolWeb-Abruf-ToolWeb-SuchwerkzeugMemory-Tool
    Agent-Fähigkeiten
    ÜbersichtErste Schritte mit Agent Skills in der APIBest Practices für die Skill-ErstellungSkills verwenden
    Agent SDK
    ÜbersichtTypeScript SDKPython SDK
    Leitfäden
    Streaming-EingabeBerechtigungen verwaltenSession-VerwaltungStrukturierte Ausgaben im SDKHosting des Agent SDKSystem-Prompts modifizierenMCP im SDKBenutzerdefinierte ToolsSubagenten im SDKSlash-Befehle im SDKAgent Skills im SDKKosten und Nutzung verfolgenTodo-ListenPlugins im SDK
    MCP in der API
    MCP-ConnectorRemote MCP-Server
    Claude auf Drittanbieter-Plattformen
    Amazon BedrockMicrosoft FoundryVertex AI
    Prompt-Engineering
    ÜbersichtPrompt-GeneratorPrompt-Vorlagen verwendenPrompt-VerbessererSei klar und direktBeispiele verwenden (Multishot-Prompting) um Claudes Verhalten zu steuernClaude denken lassen (CoT)XML-Tags verwendenClaude eine Rolle geben (System-Prompts)Vorausfüllen von Claudes AntwortKomplexe Prompts verkettenTipps für langen KontextTipps für erweiterte Denkprozesse
    Testen & bewerten
    Erfolgskriterien definierenTestfälle entwickelnVerwendung des Evaluierungs-ToolsLatenz reduzieren
    Schutzmaßnahmen verstärken
    Halluzinationen reduzierenAusgabekonsistenz erhöhenJailbreaks abwehrenhandle-streaming-refusalsPrompt-Leaks reduzierenClaude im Charakter halten
    Verwaltung und Überwachung
    Admin API ÜbersichtNutzungs- und Kosten-APIClaude Code Analytics API
    Console
    Claude auf Drittanbieter-Plattformen

    Claude in Microsoft Foundry

    Greifen Sie auf Claude-Modelle über Microsoft Foundry mit Azure-nativen Endpunkten und Authentifizierung zu.

    Diese Anleitung führt Sie durch den Prozess der Einrichtung und der API-Aufrufe an Claude in Foundry in Python, TypeScript oder mit direkten HTTP-Anfragen. Wenn Sie auf Claude in Foundry zugreifen können, werden Sie für die Claude-Nutzung im Microsoft Marketplace mit Ihrem Azure-Abonnement abgerechnet, sodass Sie auf Claudes neueste Funktionen zugreifen können und gleichzeitig die Kosten über Ihr Azure-Abonnement verwalten können.

    Regionale Verfügbarkeit: Bei der Einführung ist Claude als Global Standard-Bereitstellungstyp in Foundry-Ressourcen verfügbar, wobei US DataZone bald verfügbar sein wird. Die Preisgestaltung für Claude im Microsoft Marketplace verwendet die Standard-API-Preisgestaltung von Anthropic. Besuchen Sie unsere Preisseite für Details.

    Vorschau

    In dieser Vorschau-Plattformintegration werden Claude-Modelle auf der Infrastruktur von Anthropic ausgeführt. Dies ist eine kommerzielle Integration für die Abrechnung und den Zugriff über Azure. Als unabhängiger Verarbeiter für Microsoft unterliegen Kunden, die Claude über Microsoft Foundry nutzen, den Datenschutzbestimmungen von Anthropic. Anthropic setzt weiterhin seine branchenführenden Sicherheits- und Datenverpflichtungen um, einschließlich der Verfügbarkeit von Null-Datenspeicherung.

    Voraussetzungen

    Bevor Sie beginnen, stellen Sie sicher, dass Sie über Folgendes verfügen:

    • Ein aktives Azure-Abonnement
    • Zugriff auf Foundry
    • Die Azure CLI installiert (optional, für die Ressourcenverwaltung)

    Installieren Sie ein SDK

    Die Client-SDKs von Anthropic unterstützen Foundry über plattformspezifische Pakete.

    # Python
    pip install -U "anthropic"
    
    # Typescript
    npm install @anthropic-ai/foundry-sdk

    Bereitstellung

    Foundry verwendet eine zweistufige Hierarchie: Ressourcen enthalten Ihre Sicherheits- und Abrechnungskonfiguration, während Bereitstellungen die Modellinstanzen sind, die Sie über die API aufrufen. Sie erstellen zunächst eine Foundry-Ressource und dann eine oder mehrere Claude-Bereitstellungen darin.

    Bereitstellung von Foundry-Ressourcen

    Erstellen Sie eine Foundry-Ressource, die erforderlich ist, um Dienste in Azure zu nutzen und zu verwalten. Sie können diese Anweisungen befolgen, um eine Foundry-Ressource zu erstellen. Alternativ können Sie mit der Erstellung eines Foundry-Projekts beginnen, was die Erstellung einer Foundry-Ressource beinhaltet.

    So stellen Sie Ihre Ressource bereit:

    1. Navigieren Sie zum Foundry-Portal
    2. Erstellen Sie eine neue Foundry-Ressource oder wählen Sie eine vorhandene aus
    3. Konfigurieren Sie die Zugriffsverwaltung mit von Azure ausgegebenen API-Schlüsseln oder Entra ID für rollenbasierte Zugriffskontrolle
    4. Konfigurieren Sie optional die Ressource, um Teil eines privaten Netzwerks (Azure Virtual Network) zu sein, um die Sicherheit zu erhöhen
    5. Notieren Sie sich Ihren Ressourcennamen – Sie werden ihn als {resource} in API-Endpunkten verwenden (z. B. https://{resource}.services.ai.azure.com/anthropic/v1/*)

    Erstellen von Foundry-Bereitstellungen

    Nach der Erstellung Ihrer Ressource stellen Sie ein Claude-Modell bereit, um es für API-Aufrufe verfügbar zu machen:

    1. Navigieren Sie im Foundry-Portal zu Ihrer Ressource
    2. Gehen Sie zu Modelle + Endpunkte und wählen Sie + Modell bereitstellen > Basismodell bereitstellen
    3. Suchen Sie nach einem Claude-Modell (z. B. claude-sonnet-4-5) und wählen Sie es aus
    4. Konfigurieren Sie die Bereitstellungseinstellungen:
      • Bereitstellungsname: Standardmäßig die Modell-ID, aber Sie können ihn anpassen (z. B. my-claude-deployment). Der Bereitstellungsname kann nach der Erstellung nicht mehr geändert werden.
      • Bereitstellungstyp: Wählen Sie Global Standard (empfohlen für Claude)
    5. Wählen Sie Bereitstellen und warten Sie, bis die Bereitstellung abgeschlossen ist
    6. Nach der Bereitstellung können Sie Ihre Endpunkt-URL und Schlüssel unter Schlüssel und Endpunkt finden

    Der Bereitstellungsname, den Sie wählen, wird zum Wert, den Sie im model-Parameter Ihrer API-Anfragen übergeben. Sie können mehrere Bereitstellungen desselben Modells mit unterschiedlichen Namen erstellen, um separate Konfigurationen oder Ratenlimits zu verwalten.

    Authentifizierung

    Claude auf Foundry unterstützt zwei Authentifizierungsmethoden: API-Schlüssel und Entra ID-Token. Beide Methoden verwenden Azure-gehostete Endpunkte im Format https://{resource}.services.ai.azure.com/anthropic/v1/*.

    API-Schlüssel-Authentifizierung

    Nach der Bereitstellung Ihrer Foundry Claude-Ressource können Sie einen API-Schlüssel aus dem Foundry-Portal abrufen:

    1. Navigieren Sie zu Ihrer Ressource im Foundry-Portal
    2. Gehen Sie zum Abschnitt Schlüssel und Endpunkt
    3. Kopieren Sie einen der bereitgestellten API-Schlüssel
    4. Verwenden Sie entweder den api-key- oder x-api-key-Header in Ihren Anfragen, oder stellen Sie ihn dem SDK zur Verfügung

    Die Python- und TypeScript-SDKs erfordern einen API-Schlüssel und entweder einen Ressourcennamen oder eine Basis-URL. Die SDKs lesen diese automatisch aus den folgenden Umgebungsvariablen, falls definiert:

    • ANTHROPIC_FOUNDRY_API_KEY - Ihr API-Schlüssel
    • ANTHROPIC_FOUNDRY_RESOURCE - Ihr Ressourcenname (z. B. example-resource)
    • ANTHROPIC_FOUNDRY_BASE_URL - Alternative zum Ressourcennamen; die vollständige Basis-URL (z. B. https://example-resource.services.ai.azure.com/anthropic/)

    Die Parameter resource und base_url schließen sich gegenseitig aus. Geben Sie entweder den Ressourcennamen an (den das SDK verwendet, um die URL als https://{resource}.services.ai.azure.com/anthropic/ zu konstruieren) oder die vollständige Basis-URL direkt.

    Beispiel mit API-Schlüssel:

    import os
    from anthropic import AnthropicFoundry
    
    client = AnthropicFoundry(
        api_key=os.environ.get("ANTHROPIC_FOUNDRY_API_KEY"),
        resource='example-resource', # your resource name
    )
    
    message = client.messages.create(
        model="claude-sonnet-4-5",
        max_tokens=1024,
        messages=[{"role": "user", "content": "Hello!"}]
    )
    print(message.content)

    Halten Sie Ihre API-Schlüssel sicher. Committen Sie sie niemals in die Versionskontrolle oder teilen Sie sie öffentlich. Jeder, der Zugriff auf Ihren API-Schlüssel hat, kann Anfragen an Claude über Ihre Foundry-Ressource stellen.

    Microsoft Entra-Authentifizierung

    Für erhöhte Sicherheit und zentralisierte Zugriffsverwaltung können Sie Entra ID-Token (ehemals Azure Active Directory) verwenden:

    1. Aktivieren Sie die Entra-Authentifizierung für Ihre Foundry-Ressource
    2. Rufen Sie ein Zugriffstoken von Entra ID ab
    3. Verwenden Sie das Token im Authorization: Bearer {TOKEN}-Header

    Beispiel mit Entra ID:

    import os
    from anthropic import AnthropicFoundry
    from azure.identity import DefaultAzureCredential, get_bearer_token_provider
    
    # Get Azure Entra ID token using token provider pattern
    token_provider = get_bearer_token_provider(
        DefaultAzureCredential(),
        "https://cognitiveservices.azure.com/.default"
    )
    
    # Create client with Entra ID authentication
    client = AnthropicFoundry(
        resource='example-resource', # your resource name
        azure_ad_token_provider=token_provider  # Use token provider for Entra ID auth
    )
    
    # Make request
    message = client.messages.create(
        model="claude-sonnet-4-5",
        max_tokens=1024,
        messages=[{"role": "user", "content": "Hello!"}]
    )
    print(message.content)

    Die Azure Entra ID-Authentifizierung ermöglicht es Ihnen, den Zugriff mit Azure RBAC zu verwalten, sich in die Identitätsverwaltung Ihrer Organisation zu integrieren und API-Schlüssel manuell zu vermeiden.

    Korrelations-Request-IDs

    Foundry enthält Request-Identifikatoren in HTTP-Antwortheadern zum Debuggen und Tracing. Wenn Sie den Support kontaktieren, geben Sie sowohl die request-id- als auch die apim-request-id-Werte an, um Teams dabei zu helfen, Ihre Anfrage schnell in beiden Anthropic- und Azure-Systemen zu lokalisieren und zu untersuchen.

    Unterstützte Funktionen

    Claude auf Foundry unterstützt die meisten leistungsstarken Funktionen von Claude. Sie können alle derzeit unterstützten Funktionen hier finden.

    Nicht unterstützte Funktionen

    • Admin API (/v1/organizations/* Endpunkte)
    • Models API (/v1/models)
    • Message Batch API (/v1/messages/batches)

    API-Antworten

    API-Antworten von Claude auf Foundry folgen dem Standard-Anthropic API-Antwortformat. Dies umfasst das usage-Objekt in Antworttexten, das detaillierte Informationen zum Token-Verbrauch für Ihre Anfragen liefert. Das usage-Objekt ist über alle Plattformen hinweg konsistent (First-Party-API, Foundry, Amazon Bedrock und Google Vertex AI).

    Weitere Informationen zu Antwortheadern, die spezifisch für Foundry sind, finden Sie im Abschnitt Korrelations-Request-IDs.

    API-Modell-IDs und Bereitstellungen

    Die folgenden Claude-Modelle sind über Foundry verfügbar. Die Modelle der neuesten Generation (Sonnet 4.5, Opus 4.1 und Haiku 4.5) bieten die fortschrittlichsten Funktionen:

    ModellStandard-Bereitstellungsname
    Claude Sonnet 4.5claude-sonnet-4-5
    Claude Opus 4.1claude-opus-4-1
    Claude Haiku 4.5claude-haiku-4-5

    Standardmäßig entsprechen Bereitstellungsnamen den oben gezeigten Modell-IDs. Sie können jedoch benutzerdefinierte Bereitstellungen mit unterschiedlichen Namen im Foundry-Portal erstellen, um verschiedene Konfigurationen, Versionen oder Ratenlimits zu verwalten. Verwenden Sie den Bereitstellungsnamen (nicht unbedingt die Modell-ID) in Ihren API-Anfragen.

    Überwachung und Protokollierung

    Azure bietet umfassende Überwachungs- und Protokollierungsfunktionen für Ihre Claude-Nutzung durch Standard-Azure-Muster:

    • Azure Monitor: Verfolgen Sie API-Nutzung, Latenz und Fehlerraten
    • Azure Log Analytics: Abfragen und Analysieren Sie Request/Response-Protokolle
    • Cost Management: Überwachen und prognostizieren Sie Kosten im Zusammenhang mit Claude-Nutzung

    Anthropic empfiehlt, Ihre Aktivität mindestens auf einer 30-Tage-Rollbasis zu protokollieren, um Nutzungsmuster zu verstehen und potenzielle Probleme zu untersuchen.

    Die Protokollierungsdienste von Azure werden in Ihrem Azure-Abonnement konfiguriert. Das Aktivieren der Protokollierung gibt Microsoft oder Anthropic keinen Zugriff auf Ihren Inhalt über das hinaus, was für die Abrechnung und den Betrieb des Dienstes erforderlich ist.

    Fehlerbehebung

    Authentifizierungsfehler

    Fehler: 401 Unauthorized oder Invalid API key

    • Lösung: Überprüfen Sie, ob Ihr API-Schlüssel korrekt ist. Sie können einen neuen API-Schlüssel aus dem Azure-Portal unter Schlüssel und Endpunkt für Ihre Claude-Ressource abrufen.
    • Lösung: Wenn Sie Azure Entra ID verwenden, stellen Sie sicher, dass Ihr Zugriffstoken gültig ist und nicht abgelaufen ist. Token laufen normalerweise nach 1 Stunde ab.

    Fehler: 403 Forbidden

    • Lösung: Ihr Azure-Konto verfügt möglicherweise nicht über die erforderlichen Berechtigungen. Stellen Sie sicher, dass Ihnen die entsprechende Azure RBAC-Rolle zugewiesen ist (z. B. "Cognitive Services OpenAI User").

    Ratenlimitierung

    Fehler: 429 Too Many Requests

    • Lösung: Sie haben Ihr Ratenlimit überschritten. Implementieren Sie exponentielles Backoff und Wiederholungslogik in Ihrer Anwendung.
    • Lösung: Erwägen Sie, Ratenlimiterhöhungen über das Azure-Portal oder Azure-Support anzufordern.

    Ratenlimit-Header

    Foundry enthält nicht die Standard-Ratenlimit-Header von Anthropic (anthropic-ratelimit-tokens-limit, anthropic-ratelimit-tokens-remaining, anthropic-ratelimit-tokens-reset, anthropic-ratelimit-input-tokens-limit, anthropic-ratelimit-input-tokens-remaining, anthropic-ratelimit-input-tokens-reset, anthropic-ratelimit-output-tokens-limit, anthropic-ratelimit-output-tokens-remaining und anthropic-ratelimit-output-tokens-reset) in Antworten. Verwalten Sie die Ratenlimitierung stattdessen über die Überwachungstools von Azure.

    Modell- und Bereitstellungsfehler

    Fehler: Model not found oder Deployment not found

    • Lösung: Überprüfen Sie, ob Sie den korrekten Bereitstellungsnamen verwenden. Wenn Sie keine benutzerdefinierte Bereitstellung erstellt haben, verwenden Sie die Standard-Modell-ID (z. B. claude-sonnet-4-5).
    • Lösung: Stellen Sie sicher, dass das Modell/die Bereitstellung in Ihrer Azure-Region verfügbar ist.

    Fehler: Invalid model parameter

    • Lösung: Der model-Parameter sollte Ihren Bereitstellungsnamen enthalten, der im Foundry-Portal angepasst werden kann. Überprüfen Sie, ob die Bereitstellung vorhanden ist und ordnungsgemäß konfiguriert ist.

    Zusätzliche Ressourcen

    • Foundry-Dokumentation: ai.azure.com/catalog
    • Azure-Preisgestaltung: azure.microsoft.com/en-us/pricing
    • Anthropic-Preisdetails: Preisdokumentation
    • Authentifizierungsleitfaden: Siehe den Authentifizierungsabschnitt oben
    • Azure-Portal: portal.azure.com
    • Vorschau
    • Voraussetzungen
    • Installieren Sie ein SDK
    • Bereitstellung
    • Bereitstellung von Foundry-Ressourcen
    • Erstellen von Foundry-Bereitstellungen
    • Authentifizierung
    • API-Schlüssel-Authentifizierung
    • Microsoft Entra-Authentifizierung
    • Korrelations-Request-IDs
    • Unterstützte Funktionen
    • Nicht unterstützte Funktionen
    • API-Antworten
    • API-Modell-IDs und Bereitstellungen
    • Überwachung und Protokollierung
    • Fehlerbehebung
    • Authentifizierungsfehler
    • Ratenlimitierung
    • Modell- und Bereitstellungsfehler
    • Zusätzliche Ressourcen

    Solutions

    • AI agents
    • Code modernization
    • Coding
    • Customer support
    • Education
    • Financial services
    • Government
    • Life sciences

    Partners

    • Amazon Bedrock
    • Google Cloud's Vertex AI

    Learn

    • Blog
    • Catalog
    • Courses
    • Use cases
    • Connectors
    • Customer stories
    • Engineering at Anthropic
    • Events
    • Powered by Claude
    • Service partners
    • Startups program

    Company

    • Anthropic
    • Careers
    • Economic Futures
    • Research
    • News
    • Responsible Scaling Policy
    • Security and compliance
    • Transparency

    Learn

    • Blog
    • Catalog
    • Courses
    • Use cases
    • Connectors
    • Customer stories
    • Engineering at Anthropic
    • Events
    • Powered by Claude
    • Service partners
    • Startups program

    Help and security

    • Availability
    • Status
    • Support
    • Discord

    Terms and policies

    • Privacy policy
    • Responsible disclosure policy
    • Terms of service: Commercial
    • Terms of service: Consumer
    • Usage policy